Was macht einen guten Proteinriegel aus?

Proteinriegel haben in den letzten Jahren eine rasante Entwicklung hingelegt. Lange Zeit konnte man die Eiweißriegel hauptsächlich im Gym oder im Muscle Shop finden – und häufig kam bei diesen Produkten Funktionalität klar vor Geschmack. Mittlerweile sind Low-Carb und Shaping zu einem echten Massenphänomen geworden – und Proteinriegel in nahezu jedem Supermarkt erhältlich. Aber was bringen die Eiweißriegel überhaupt? Und woran erkennt man einen "guten" Proteinriegel? Wir sagen dir, worauf du bei den praktischen Riegeln achten solltest und wie du sie effektiv in den individuellen Ernährungsplan integrierst.
Eiweißriegel – Protein-Boost to go
Proteine helfen dem Körper, effektiv Muskeln aufzubauen und diese zu erhalten. Eine proteinbetonte Ernährung ist daher eine wichtige Basis für sportlich aktive Menschen. Mit etwas Planung und hochwertigen Supplements wie Shakes oder Backprotein ist das kein Problem. Proteinriegel ergänzen eine eiweißreiche Ernährung optimal. Sie sind handlich, sofort verzehrfertig und schmecken wie ein Schokoriegel, obwohl sie wesentlich fett- und zuckerärmer sind als klassische Riegel. Stattdessen gönnst du dir mit dem Eiweißriegel natürlich eine Extraportion Proteine.
Welche Arten Proteinriegel gibt es?
Geht man von Herstellern und Geschmacksrichtungen aus, gibt es eine Menge verschiedener Proteinriegel. Grundsätzlich kann man aber zwischen zwei Arten Riegeln unterscheiden: Eiweißriegel mit Süßungsmitteln haben oft gleichzeitig einen sehr geringen Zuckergehalt und sind ein idealer Snack im Rahmen einer kalorienreduzierten Ernährung.
Als Power-Snack nach dem Workout eignen sich Eiweißriegel, die neben einem hochwertigen Protein-Mix auch Kohlenhydrate und Zucker enthalten. Kohlenhydrate dienen als Energiequelle, die der Körper bevorzugt nutzt. So muss dein Körper nach der sportlichen Belastung die Energie nicht aus den aufgenommenen Proteinen ziehen, die er daher zum Muskelaufbau und -erhalt beitragen nutzen kann. Zudem aktivieren Kohlenhydrate den anabolen Status.
Unabhängig von deiner persönlichen Body-Motivation lohnt sich aber immer ein Blick auf die Zutatenliste deines Proteinriegels. So weißt du genau, was dir dein Snack bietet: Unsere Eiweißriegel zum Beispiel enthalten zusätzlich Vitamin B6, das wichtig für den Glykogen- und Eiweißstoffwechsel ist. Der Vitamin B6-Bedarf steigt mit der aufgenommenen Protein-Menge – als Inhaltsstoff in unseren Proteinriegeln sorgt es also dafür, dass dein Körper die Proteine optimal aufnehmen kann.
Worauf du beim Kauf deines Proteinriegels achten solltest
- Proteingehalt: Je mehr Protein, desto besser. Achte in den Nährwertangaben auf der Verpackung auf den Proteingehalt.
- Proteinarten: Besonders rein und damit hochwertig sind Whey Protein und Casein. Oft werden Milchproteine im Mix mit Sojaproteinisolat verwendet.
- Zusatzstoffe: Synthetische Zusatzstoffe sind preiswert für die Hersteller – sie machen deinen Proteinriegel aber nicht gesünder. Tu deinem Körper etwas Gutes und achte darauf, dass dein Proteinriegel keine Konservierungsstoffe, künstlichen Aromen oder Farbstoffe enthält.
- Zucker: Wenn du dein Gewicht reduzieren möchtest, solltest du darauf achten, dass dein Proteinriegel viel Eiweiß, wenig Kohlenhydrate und wenig Fett enthält. Das ist zum Beispiel bei unseren Shaping-Riegeln der Fall, die Süßungsmittel statt Zucker enthalten. Aber: Für alle, die sportlich aktiv sind, spielen Kohlenhydrate in der richtigen Dosis eine wichtige ernährungsphysiologische Rolle. Darum enthalten unsere Protein-Energy-Riegeln Zucker statt Süßstoffe.
- Geschmack: Eigentlich selbstverständlich – aber ein Eiweißriegel sollte auch richtig gut schmecken. Mit Sorten, die genau deinem Geschmack entsprechen – zum Beispiel Peanut Caramel oder einer fruchtigen Geschmacksrichtung – kommt dein Fitnessriegel genau richtig, wenn dich der Heißhunger auf etwas Süßes packt oder du mal eine Portion Protein brauchst.
Wie gesund sind Proteinriegel?
Gute Proteinriegel liefern dir hochwertiges Protein und häufig auch Vitamine wie Vitamin B6, das zu einem normalen Energie- sowie Eiweiß- und Glykogenstoffwechsel beiträgt. In diesem Fall sind die Riegel ein sinnvoller Beitrag zu einer ausgewogenen, proteinreichen Ernährung. Dennoch: Proteinriegel sind Snacks. Sie sind dazu gedacht, kleine Durchhänger zu überbrücken und ersetzen keine gesunde Mahlzeit. Daher gilt für Proteinriegel das gleiche wie für Snacks im Allgemeinen: Einer oder zwei am Tag sind völlig in Ordnung, wenn du dich gesund ernährst und regelmäßig trainierst. Nach dem Workout sind Protein-Energy-Riegel besonders geeignet, da hier neben dem wichtigen Protein auch Kohlenhydrate dazu beitragen, verlorene Energie wieder bereitzustellen und Muskeln zu schützen. Ideal für zwischendurch sind High Protein Riegel ein proteinreicher Snack ohne Zuckerzusatz.
Proteinriegel: Vor- und Nachteile auf einen Blick
Wann sollte ich meinen Protein Riegel essen?
Natürlich kannst du einen Protein Riegel immer dann essen, wenn du Lust auf einen Snack hast. Der optimale Zeitpunkt für den Fitnessriegel hängt allerdings davon ab, um welche Art Riegel es sich handelt. Hier unterscheidet man grundsätzlich zwischen Protein Energy Riegeln und High-Protein-Riegeln.
Protein-Energy-Riegel – schneller Power-Boost nach dem Workout
Protein Energy Riegel enthalten neben hochwertigem Whey Protein auch einen gewissen Anteil Kohlenhydrate. Während die Proteine den Aufbau und Erhalt von Muskelmasse unterstützen, helfen die Kohlenhydrate die Muskeln zu schützen. Sie stehen dem Körper als bevorzugte Energiequelle zur Verfügung. So muss der Körper nicht auf die Proteine als Energiequelle zugreifen und kann diese stattessen zum Muskelaufbau und -erhalt nutzen. Zudem heben Kohlenhydrate den Insulinspiegel an und aktivieren so den anabolen Status. Dies führt dazu, dass vermehrt Aufbauprozesse wie die Muskelproteinsynthese stattfinden. Somit tragen Kohlenhydrate auch zu einer besseren Regeneration der Muskeln bei. Durch die Kombination aus Proteinen und Kohlenhydraten sind Protein-Energy-Riegel am besten als Snack nach dem Training oder Workout geeignet – und der leckere Geschmack bringt dich selbst nach der anstrengendsten Einheit schnell wieder nach vorn.
High-Protein-Riegel – proteinreiche Snack-Alternative für zwischendurch
High-Protein-Riegel enthalten viele Proteine, aber einen minimalen Anteil an Kohlenhydraten, was unter anderem durch den Einsatz von Süßungsmitteln erreicht wird. Das mach High-Protein-Riegel zu einer tollen Snack-Alternative für alle, die sich proteinreich und zuckerarm ernähren. Die verwendeten Süßstoffe beeinflussen den Blutzuckerspiegel weniger stark als normaler Zucker, während der hohe Proteingehalt fördert das Sättigungsgefühl fördert. Damit bieten High-Protein-Riegel auch eine leckere, kalorienarme Abwechslung zum Protein-Shake und zu anderen proteinreichen Supplements. Wie bei fast allen Produkten mit Süßstoffen sollte man beachten, dass ein übermäßiger Verzehr abführend wirken kann.
Machen Proteinriegel dick?
Verglichen mit "klassischen" Schokoriegeln, sind Proteinriegel echte Leichtgewichte. Kein Wunder – je mehr Proteine und Ballaststoffe, desto weniger Platz ist für Fett und Zucker. Selbst Protein Energy Riegel haben nur ein Drittel bis die Hälfte der Kohlehydrate, die in einem normalen Schokoriegel enthalten sind – dafür aber mindestens dreimal so viel Eiweiß. Wer täglich einen Proteinriegel isst und sich ansonsten gesund ernährt, muss sich also keine Sorgen um sein Gewicht machen. Und wenn du regelmäßig hart trainierst, ist der zusätzliche Eiweißschub durch einen Proteinriegel ohnehin jederzeit willkommen!