Was bedeutet isotonisch? Tipps zu Sportgetränken
Endlich – der Sommer ist da und wir können unsere sportlichen Aktivitäten wieder nach draußen verlegen. Doch egal, ob im Fitness-Studio oder im Freien: Je mehr wir uns körperlich betätigen, desto mehr Flüssigkeit und Mineralstoffe verliert unser Körper beim Schwitzen. Für Sportler eignen sich isotonische Getränke besonders gut, um diese Verluste auszugleichen und die Energiespeicher des Körpers aufrecht zu erhalten. Doch was genau sind isotonische Getränke und was bedeutet isotonisch überhaupt?
Was bedeutet Isotonie? Definition und Erklärung
Isotonisch setzt sich aus den beiden griechischen Wörtern „isos“ (gleich) und „tonos“ (Spannung) zusammen, und kann wörtlich mit „von gleicher Spannung“ übersetzt werden. Der Begriff beschreibt zwei Flüssigkeiten mit identischem osmotischen Druck. Bei isotonischen Getränken spricht man von Flüssigkeiten, die denselben osmotischen Druck wie das menschliche Blutplasma haben, also das Verhältnis von Nährstoffen zu Flüssigkeit dem unseres Blutes entspricht.
Das bedeutet, die Flüssigkeit sowie die darin enthaltenen Zucker und Mineralstoffe können schneller aufgenommen und verdaut werden. Durch die enthaltenen Zucker und Mineralstoffe passiert das isotonische Getränk den Magen schneller und kann im Dünndarm zügiger ins Blut aufgenommen und an die Zellen abgegeben werden.
Und genau das hat zur Folge, dass der Magen weniger belastet und der Körper schneller mit Wasser, Elektrolyten und Energie, in Form von verschiedenen Zuckern, versorgt wird. Auch Getränke wie z.B. Apfelsaft mit Mineralwasser gemischt, gelten als isotonisch.
Hypotonische und hypertonische Getränke
Neben den isotonischen Getränken gibt es auch noch die hypotonischen und hypertonischen Getränke.
Alle drei Begriffe beschreiben das Konzentrationsverhältnis der gelösten Stoffe von z.B. einem Getränk zu unserem Blut. Isotonische Getränke haben also die gleiche Konzentration an gelösten Stoffen wie unser Blut (isos = gleich), hypotonischen Getränken (hypo = unter, darunter) weisen dagegen eine geringere Konzentration auf. Somit würden hypotonische Getränke noch schneller ins Blut aufgenommen werden. Der Unterschied zwischen isotonisch und hypotonisch ist aber eher marginal.
Hypertonische (hyper = über, übermäßig) Getränke dagegen enthalten mehr gelöste Teilchen als unser Blut und brauchen länger um aufgenommen zu werden. Zu hypertonischen Getränken zählen z.B. unverdünnte Fruchtsäfte, Cola und Energydrinks – Hypertonische Getränke stellen für den Körper bei sportlicher Betätigung eher eine Belastung dar und sollten im Idealfall vermieden werden.
Tipps zu Sportgetränken
Für den Hobbysportler, der regelmäßig joggt, gerne Tennis spielt oder regelmäßig Schwimmen geht, genügt normalerweise schon pures Wasser, um sich zu erfrischen und den Körper mit ausreichend Flüssigkeit zu versorgen. Noch besser geeignet sind natriumreiches und magnesiumhaltiges Mineralwasser (mit etwas weniger Kohlensäure, da besser bekömmlich), oder Getränke wie ungesüßter Tee.
Wenn du intensiver oder gar leistungsorientiert Sport treibst, benötigt dein Körper schon etwas mehr als nur Wasser. Wer viel Sport treibt, schwitzt viel und verliert entsprechend Flüssigkeit und Mineralien, vor allem Salz, sprich Natrium und Chlorid, aber in geringen Mengen auch Magnesium, Kalium und Calcium. Das merkst du vor allem daran, dass deine Lippen beginnen salzig zu schmecken.
Dieser Salz- und Flüssigkeitsverlust wirkt sich irgendwann auch auf deine Leistungsfähigkeit aus und kann sogar bis zur Dehydrierung führen. Es ist enorm wichtig, diesen Verlust während der sportlichen Aktivität wieder auszugleichen, damit deine Ausdauerleistung aufrecht erhalten werden kann.
Tipp: Die Deutsche Gesellschaft für Sportmedizin und Prävention (DGSP) empfiehlt ca. jede halbe Stunde 200 – 400 ml in kleinen Schlucken zu trinken. Am besten trinkst du auch schon vor dem Sport ein wenig. Die genaue Menge ist sehr individuell und hängt unter anderem z.B. von deinem Körpergewicht, deinem Trainingszustand und der Umgebungstemperatur ab.
Isotonische Getränke – einfach selbst mischen
Du kannst isotonische Getränke selber in Form einer Schorle (z.B. Apfelsaft mit Mineralwasser, am besten im Verhältnis 3:1, also 3 Teile Wasser und 1 Teil Apfelsaft mischen und eine Prise Salz dazugeben) herstellen. Noch einfacher und schnell zubereitet: Getränke mit unseren Hydration Tabs in den erfrischenden Geschmacksrichtungen Black Currant, Green Apple oder Pink Grapefruit.
Fazit
Wer viel Sport treibt und viel schwitzt, sollte auch viel trinken. Sich allein mit Wasser zu versorgen, reicht aber nicht aus, wenn du deinen Körper maximal fordern möchtest.
Je nach Sportart und individuellem Schwitzverhalten empfiehlt es sich bei intensivem Training und Langzeitbelastungen den Flüssigkeits- und Mineralienverlust auszugleichen. Isotonische Getränke sind hier ideale Sportlergetränke, um einen maximalen Leistungserhalt zu erzielen.
Aber: Isotonische Getränke bringen nicht den Effekt der Leistungssteigerung, wie fälschlicherweise oft angenommen wird. Sie bieten dir aber die besten Voraussetzungen für die Aufrechterhaltung deiner Ausdauerleitung und gleichzeitig maximale Erfrischung während des Sports.