So schmeckt der Somme: Bis zu 25% Rabatt* auf alles mit dem Code SUMMER25
- days
- hours
- min
- sec
So schmeckt der Somme: Bis zu 25% Rabatt* auf alles mit dem Code SUMMER25
Neben Kohlenhydraten und Fetten bilden Proteine das Fundament unserer Ernährung. Eine gesunde und ausgewogene Ernährung gehört als fester Bestandteil zu einem aktiven Lebensstil. Wer sportlich aktiv ist, der weiß: Eine eiweißreiche Ernährung unterstützt sowohl die Muskeln als auch das Immunsystem. Doch nicht nur Sportler profitieren von den eiweißhaltigen Lebensmitteln.
Der Brei aus Hafer überzeugt Ernährungsexperten, Sportler und gesundheitsbewusste Foodlover auf allen Linien:
Vor allem im Norden von England und in Schottland war Porridge früher ein traditionelles Essen für Arbeiter, die sich so nicht nur zum Frühstück, sondern auch als Mittagessen oder Abendmahlzeit mit Kraft und Energie für die körperliche Arbeit versorgten. In Schottland wird Porridge auch heute noch bevorzugt ungesüßt, dafür aber mit einer Prise Salz gegessen. Im Rest von Großbritannien ist süßer Porridge schon lange eine beliebte Alternative zum herzhaften Full-English-Breakfast mit Würstchen, Spiegelei und Baked Beans. Auch im restlichen Europa und in Deutschland ist Porridge schon lange bekannt: Haferbrei, Hafergrütze und Hafersuppe wurden bereits im Mittelalter gegessen. Übrigens: Porridge gibt es auch in Amerika. Aber in den USA ist die Bezeichnung Oatmeal geläufiger. Inzwischen gibt es unzählige Varianten von Porridge – von süßem Haferbrei mit Datteln über Bananen-Schoko-Porridge bis hin zu exotischen Variationen wie Porridge mit Mango und einer Prise Kurkuma.
Nicht nur in Milch oder Wasser aufgekocht sind Haferflocken beliebt. Auch als Overnight Oats sind sie ein tolles Frühstück oder Snack für Zwischendurch: Hier werden die Haferflocken über Nacht eingeweicht – ganz nach Geschmack in Milch, Wasser oder in Soja- oder Hafermilch. Auch bei Bircher Müsli werden die Haferflocken über Nacht eingeweicht. Wer es knackiger mag, kann seine Haferflocken im Müsli auch kürzer einweichen lassen – oder direkt essen. Gekochter Haferbrei gilt aber als besonders bekömmlich. Übrigens: Hafersuppe ist einfach eine dünnflüssigere Form von Haferbrei. Wird Hafersuppe durch ein dünnmaschiges Sieb oder Tuch abgegossen, erhält man Haferschleim. Kinder und Kranke bekommen häufig Haferschleim oder Hafersuppe zu trinken, da Hafer als sehr gesund für das Immunsystem und für die Verdauung gilt. Ein Tipp: Wenn du Hafersuppe oder Haferschleim pürierst und anschließend abgießt, kannst du ganz einfach Hafermilch selber machen. Hafermilch schmeckt toll im Kaffee, zu Müsli oder pur.
Ernährungsexperten betonen es immer wieder: Frühstück ist die wichtigste Mahlzeit des Tages. Unser Körper braucht Energie, Mineralien und Nährstoffe, um fit für den Tag zu sein. Herzhaft belegte Brötchen mit Wurst oder Käse oder mit süßer Konfitüre bestrichener Toast liefern zwar schnell Energie, machen aber nicht lange satt. Gleiches gilt für viele Frühstücksflocken. Heißhunger und Leistungstiefs sind vorprogrammiert. Oatmeals sind hingegen ideal für den Körper. Denn Hafer zählt dank des hohen Eiweißgehalts in Kombination mit vielen Ballaststoffen, Mineralien und Vitaminen zu den wertvollsten Getreidesorten überhaupt.
Porridge versorgt den Körper lange mit Energie und unterstützt einen geregelten Blutzuckerspiegel, sodass man lange angenehm satt ist. Heißhungerattacken kommen so gar nicht erst auf. Weitere Vorteile von Haferbrei & Co.:
Warum sollte man Porridge also nur zum Frühstück essen? Die Frage, wann man Porridge essen sollte, kann ganz einfach beantwortet werden: Wann immer man Lust darauf hat. Oatmeals können auch zum Mittagessen oder als Snack zwischendurch dafür sorgen, dass wir unsere Energiereserven auffüllen. Aus diesem Grund ist beispielsweise Hafersuppe, eine verdünnte Form von Haferbrei, bei Leistungs- und Ausdauersportlern sehr beliebt. Wer also einen langen Arbeitstag vor sich hat oder wer nach der Arbeit noch trainieren will, für den ist Porridge die ideale Mahlzeit. Ein weiterer Vorteil: Porridge lässt sich einfach und schnell zubereiten.
Porridge lässt sich eigentlich ganz einfach selber machen: Vollkorn-Haferflocken in Milch oder Wasser kurz aufkochen und ein paar Minuten quellen lassen. Ein Tipp: In Wasser aufgekochter Porridge ist besonders leicht bekömmlich und enthält auch weniger Kalorien als die mit Milch zubereitete Variante. Anschließend kann der Haferbrei noch ganz nach Geschmack verfeinert werden, beispielsweise mit Früchten und Gewürzen wie Vanille, Zimt oder auch Kurkuma. Weitere leckere Toppings für Porridge sind Mandeln und Chia oder gepopptes Amaranth und Quinoa. Hier sind der Kreativität praktisch keine Grenzen gesetzt – erlaubt ist, was schmeckt.
Noch schneller und unkomplizierter geht die Zubereitung von Instant-Porridge: Einfach mit Milch oder Wasser übergießen, umrühren, 3 Minuten ziehen lassen – fertig. Einen Kochtopf braucht man nicht und der Porridge kann auch nicht anbrennen. Aber: Die meisten Instantprodukte enthalten viel Zucker. Beim Porridge von MaxiNutrition wird bei der Herstellung komplett auf den Zusatz von Zucker oder Süßungsmitteln verzichtet. Stattdessen sorgen natürliche Aromen, Fruchtpulver und ganze Früchte für den leckeren Geschmack – entweder als Vanille-Dattel-Porridge oder mit Bananen-Schoko-Geschmack. Weitere Pluspunkte: