So schmeckt der Somme: Bis zu 25% Rabatt* auf alles mit dem Code SUMMER25
- days
- hours
- min
- sec
So schmeckt der Somme: Bis zu 25% Rabatt* auf alles mit dem Code SUMMER25
Mit Proteinen verbinden viele Menschen tierische Produkte wie Fleisch, Fisch, Eier oder Milchprodukte und bringen eine vegane Ernährung eher mit Proteinmangel in Verbindung. Ein genauer Blick auf die pflanzlichen Lebensmittel zeigt jedoch: Sie sind nicht nur reich an Proteinen, sondern liefern uns auch noch andere wichtige Mineralstoffe und Vitamine. Aus diesem Grund können sie als perfekter Begleiter für einen sportlichen und aktiven, veganen Lifestyle angesehen werden.
Es gibt natürlich auch bei pflanzlichen Lebensmitteln Unterschiede hinsichtlich des Proteingehalts: Während Obst, Gemüse und Sprossen eher proteinarm sind, stecken in Hülsenfrüchten, Getreide, Nüssen und Saaten regelrechte Proteinbomben. So begeistert vor allem unser MaxVegan mit Soja-Protein nicht nur mit einem hohen Proteingehalt, sondern unterstützt mit einem vollständigen Aminosäureprofil auch noch optimal deinen Muskelaufbau. Bei veganen Eiweißquellen gibt es jedoch ein paar Dinge zu beachten.
Veganen Lebensmitteln wird – im Gegensatz zu tierischen Lebensmitteln – oft unterstellt, dem Körper nicht ausreichend Protein zur Verfügung zu stellen und somit deinen Körper und deine Muskeln nicht ausreichend zu versorgen. Das liegt daran, dass tierische Produkte alle benötigten essentiellen Aminosäuren enthalten, während die meisten pflanzliche Produkte besonders viel von einer oder mehreren Aminosäuren aufweisen.
Die einfache Lösung: Achte auf eine ausgewogene Ernährung, indem du verschiedene vegane Eiweißquellen zu dir nimmst. Denn auch als sportlich aktiver Veganer kannst du mit der richtigen Proteinkombination an die biologische Wertigkeit von tierischen Proteinquellen herankommen.
Die Kombination aus zwei oder mehr Nahrungsmitteln mit unvollständigen Proteinen bildet komplementäre Proteine, die dich mit einer ausreichenden Menge an essentiellen Aminosäuren versorgt. Stell dir das Ganze als eine Art Baukasten-System vor, bei dem du die Lebensmittel miteinander kombinierst, die sich in ihrem Proteingehalt ergänzen.
Eine gute Kombination pflanzlicher Proteinquellen wäre zum Beispiel Getreide und Hülsenfrüchte – also etwa Reis und Bohnen. Während Getreide reich an der schwefelhaltigen Aminosäure Methionin ist und wenig Lysin enthält, sind Hülsenfrüchte arm an Methionin und reich an Lysin. Eine ausgewogene pflanzliche Ernährung mit einer Kombination aus verschiedenen veganen Proteinquellen und mit einer bedarfsgerechten Protein- und Energiezufuhr liefert dir also auch als veganer Sportler eine ausreichende Menge an essentiellen Aminosäuren.
Laut Weltgesundheitsorganisation (WHO) und Deutscher Gesellschaft für Ernährung (DGE) liegt der Proteinbedarf von einem gesunden Erwachsenen am Tag bei etwa 0,83 g/kg Körpergewicht. Eine Person, die ungefähr 75 kg wiegt, müsste demnach am Tag etwa 60 g Protein zu sich nehmen – ohne Berücksichtigung der sportlichen Aktivität. Aber ist es auch als Veganer möglich eine ausreichende Proteinmenge zu sich zu nehmen, um Muskeln aufzubauen? Wenn du sportlich aktiv bist und an einem gezielten Muskelaufbau arbeitest, kann dein Proteinbedarf auch schon mal auf 1,4 bis 2 g/kg Körpergewicht pro Tag steigen.
Wenn du deinen individuellen Proteinbedarf schnell und einfach berechnen willst, dann hilft dir der MaxiNutrition Proteinrechner dabei.
Diese Auswahl an veganen Lebensmitteln ist besonders proteinreich und bereichert deinen Speiseplan garantiert.
Unsere Ernährungswissenschaftler bei MaxiNutrition arbeiten stets daran, deinen Bedürfnissen in Bezug auf Ernährung und Muskelaufbau mit unseren Produkten gerecht zu werden. Und so haben sie für deinen sportlichen veganen Lifestyle Soja-Protein-Shakes und leckere Porridge-Kreationen mit veganen Eiweißquellen entwickelt. Ohne künstliche Aromen und Farbstoffe und komplett Aspartam- und Palmölfrei begeistern sie mit einem leckeren, leichten Geschmack und lauter guten Zutaten.