Kohlenhydrate für den Muskelaufbau – ein Blick auf die Energielieferanten

Kohlenhydrate sind essenziell für dein Training und deine Regeneration. Sie füllen die Glykogenspeicher deiner Muskeln, steigern die Leistungsfähigkeit und unterstützen das Muskelwachstum. Erfahre hier, wie viele Kohlenhydrate du pro Tag für den Muskelaufbau brauchst und wie du deine Kohlenhydratzufuhr optimal auf deine Ziele abstimmst.

Inhaltsverzeichnis

Was sind Kohlenhydrate und warum sind sie beim Muskelaufbau wichtig? 

Carbs – kurz für „carbohydrates“, zu Deutsch Kohlenhydrate – sind die Hauptenergielieferanten für deinen Körper. Aber: Carbs sind nicht gleich Carbs! Je nach Art und Beschaffenheit wirken sie unterschiedlich auf dein Energielevel und deinen Muskelaufbau. Einige helfen dir, langfristig Power fürs Training zu liefern, andere sorgen für schnelle Regeneration nach der Belastung. Hier erfährst du, welche Kohlenhydrate wichtig sind und wie du sie optimal nutzt.

maxinutrition-kohlenhydratbedarf-vollkornbrot-mit-belag maxinutrition-kohlenhydratbedarf-vollkornbrot-mit-belag

©iStock

Komplexe Carbs

Komplexe Kohlenhydrate sind dein treuer Begleiter für nachhaltige Energie und Muskelwachstum. Sie stecken in Lebensmitteln wie Vollkornprodukten, Haferflocken, Quinoa oder braunem Reis und auch in Bananen.

Ihr Vorteil: Diese Carbs werden langsam verdaut, halten deinen Blutzuckerspiegel stabil und versorgen dich kontinuierlich mit Energie. Perfekt, um deine Trainingsleistung zu steigern und deine Muskeln optimal zu versorgen. Außerdem liefern sie Ballaststoffe, Vitamine und Mineralstoffe, die ebenfalls essenziell für die Regeneration und den Muskelaufbau sind.

maxinutrition kohlenhydrate für den muskelaufbau toast mit schoko creme maxinutrition kohlenhydrate für den muskelaufbau toast mit schoko creme

©iStock

Einfache Carbs

Einfache Kohlenhydrate wie Obst, Honig oder sogar ein Stück Schokolade können nach dem Training Gold wert sein. Sie werden schnell vom Körper aufgenommen, füllen die Glykogenspeicher deiner Muskelmasse rasch auf und beschleunigen die Regeneration. Wichtig ist dabei, auf „leere Kalorien“ zu achten – das sind Kohlenhydrate aus stark verarbeiteten Lebensmitteln wie Weißbrot oder Süßigkeiten, die kaum Nährstoffe enthalten. Diese sollten eher die Ausnahme sein. Setze stattdessen auf natürliche Quellen wie Datteln oder Honig, um deine Muskeln mit der nötigen Energie zu versorgen.

Wie viele Kohlenhydrate sind für den Muskelaufbau nötig?

maxinutrition-kohlenhydratbedarf-mann-macht-klimmzug maxinutrition-kohlenhydratbedarf-mann-macht-klimmzug

©iStock

Wenn es um Muskelaufbau geht, denken die meisten zuerst an Eiweiß. Klar, Muskeln bestehen schließlich aus Proteinen beziehungsweise den darin enthaltenen Aminosäuren. Ohne Eiweiß können also auch keine neuen Muskeln wachsen. Doch ohne die nötige Energiezufuhr durch Kohlenhydrate wirst du beim Muskelaufbau nicht weit kommen. Carbs sind der Treibstoff, der deinen Körper durch intensive Trainingseinheiten bringt und die Glykogenspeicher auffüllt, die für die Regeneration entscheidend sind.

Eine klare Faustregel gibt es nicht, denn der Kohlenhydratbedarf pro Tag hängt von deinem Körpergewicht, deinem Stoffwechsel und der Trainingsintensität ab. Als grober Richtwert für die Kalorienverteilung der Makronährstoffe in der Massephase, also der Muskelaufbauphase, gelten:

  • 20–30 % Eiweiß, um das Muskelwachstum zu unterstützen. Ermittle deinen individuellen Proteinbedarf jetzt gleich mit unserem Proteinrechner!
  • 55–65 % Kohlenhydrate, davon 70–80 % aus komplexen Quellen wie Vollkornprodukten.
  • Der Rest aus Fetten, vorzugsweise ungesättigten Fettsäuren wie Nüssen, Avocado oder Olivenöl.

Hier eine Übersicht, wie viel Gramm Kohlenhydrate pro Kilogramm Körpergewicht du je nach Trainingsintensität ungefähr brauchst:

Trainingsintensität Kohlenhydratbedarf (g/kg Körpergewicht) Ziel
Leichte Aktivität (30–60 Min. pro Tag, 3–4× pro Woche) 2–5 g/kg Erhaltung der Muskelmasse
Moderate Aktivität (2–3 h pro Tag, 5–6× pro Woche) 5–7 g/kg Unterstützung von Muskelaufbau
Hohe Intensität (3–6 h pro Tag, 1–2 Trainings täglich, 5–6× pro Woche) 7–10 g/kg Maximale Energie für Massephase

 

Fazit: Der Kohlenhydratbedarf ist individuell und sollte an dein Körpergewicht, deinen Stoffwechsel und dein Trainingsziel angepasst werden. Wichtig ist vor allem die Qualität der Kohlenhydrate: Setze auf komplexe Carbs wie Vollkornprodukte und Kartoffeln, während einfache Kohlenhydrate gezielt nach dem Training für schnelle Regeneration genutzt werden können. Experimentiere mit der Menge, bis du merkst, was für deinen Körper am besten funktioniert.

Und denke daran: Beim Muskelaufbau spielt der Kalorienbedarf eine zentrale Rolle. Ein moderater Kalorienüberschuss ist entscheidend, bei dem du mehr Energie zu dir nimmst, als du verbrauchst.

Tipp: Entdecke leckere Muskelaufbau-Rezepte mit hochwertigen Kohlenhydraten, ausreichend Protein und gesundem Fett – damit kommst du deinem Fitnessziel schnell näher.

Wann sollte man Kohlenhydrate für den Muskelaufbau zu sich nehmen?

Das Timing der Kohlenhydratzufuhr ist entscheidend, wenn es um Muskelaufbau geht. Mit der richtigen Strategie kannst du deine Energie während des Trainings maximieren, die Regeneration beschleunigen und das Muskelwachstum optimal unterstützen. Hier erfährst du, wann Kohlenhydrate den größten Effekt haben.

Vor dem Training

Für ein effektives Training sind Kohlenhydrate und Proteine unverzichtbar. Während Proteine den Muskelaufbau fördern, liefern Kohlenhydrate die Energie für intensive Workouts und füllen die Glykogenspeicher deiner Muskeln. Sind diese leer, fühlst du dich schnell müde und schwach.

Plane 1–2 Stunden vor dem Training eine Mahlzeit ein, die komplexe Kohlenhydrate wie Haferflocken und eine Proteinquelle enthält. Hast du weniger Zeit, reicht 30–60 Minuten vorher ein leicht verdaulicher Snack mit einfachen Kohlenhydraten und etwas Protein. Trainierst du direkt nach dem Aufstehen, greife zum Beispiel zu schnell verfügbaren Kohlenhydraten wie Obst oder Honig, um deine Glykogenspeicher rasch zu füllen. So startest du mit Energie und vermeidest Leistungseinbußen.

Mehr Tipps für dein Pre-Workout-Meal findest du hier: Was essen vor dem Sport? Tipps für dein Pre-Workout

Nach dem Training

Nach dem Training sind Kohlenhydrate wichtig, um die geleerten Glykogenspeicher wieder aufzufüllen und die Regeneration einzuleiten. Kohlenhydrate unterstützen deinen Körper dabei, die verlorenen Energiereserven wiederherzustellen, und helfen, den Muskelabbau zu minimieren. Gleichzeitig fördern sie in Kombination mit Proteinen die Reparatur und das Wachstum der Muskeln.

Setze nach dem Training auf hochwertige Kohlenhydratquellen wie Vollkornprodukte, Reis, Kartoffeln, Haferflocken oder Obst – besonders Bananen und Beeren sind ideal, da sie schnell verfügbare Energie liefern. Kombiniert mit einer Eiweißquelle wie Quark, Proteinshakes oder Hühnchen legst du die perfekte Grundlage für deinen Muskelaufbau und eine schnellere Regeneration.

Weitere Informationen zu optimalen Post-Workout-Mahlzeiten gibt es hier: Was essen nach dem Sport? Tipps für dein Post-Workout

Proteinriegel & Snacks von MaxiNutrition

Unsere Top 10: Welche Carbs sind am besten für den Muskelaufbau geeignet?

Nicht alle Kohlenhydrate sind gleich – wenn es um Muskelaufbau geht, solltest du auf hochwertige Quellen setzen, die deinem Körper Energie und Nährstoffe liefern. Hier sind unsere Top 10 Carbs, die dich bei deinem Training optimal unterstützen:

maxinutrition-kohlenhydratbedarf-verschiedene-essens-alternativen maxinutrition-kohlenhydratbedarf-verschiedene-essens-alternativen

©iStock

1. Hülsenfrüchte

Hülsenfrüchte wie Linsen, Kichererbsen und Bohnen sind wahre Kraftpakete. Sie enthalten nicht nur komplexe Kohlenhydrate, die dich mit langfristiger Energie versorgen, sondern auch eine ordentliche Portion pflanzliches Protein. Zudem liefern sie Ballaststoffe, die deine Verdauung unterstützen, und wichtige Mineralstoffe wie Magnesium und Eisen, die für die Muskelregeneration essenziell sind.

2. Pseudogetreide

Quinoa, Amaranth und Buchweizen gehören zu den Pseudogetreiden – glutenfreie Alternativen, die reich an komplexen Kohlenhydraten und Aminosäuren sind. Besonders Quinoa punktet mit allen neun essentiellen Aminosäuren, die für den Muskelaufbau wichtig sind, sowie Magnesium und B-Vitaminen für mehr Energie.

Es soll schnell gehen? Dann liefern dir unser EAA-Powder oder das vegane Refreshment aus der Dose, MaxFive, alle essentiellen Aminosäuren.

3. Vollkorngetreide/Vollkornbrot

Vollkornprodukte wie Haferflocken, Dinkel oder Vollkornbrot bieten dir komplexe Kohlenhydrate, die deinen Blutzucker stabil halten und dir langanhaltende Power liefern. Sie sind reich an Ballaststoffen, die die Verdauung fördern, und enthalten Vitamine wie B6 und Zink, die den Stoffwechsel ankurbeln.

4. Fast alle Beeren

Beeren wie Heidelbeeren, Himbeeren oder Erdbeeren enthalten natürlichen Fruchtzucker und viele Antioxidantien, die deinen Körper nach dem Training vor freien Radikalen schützen. Zusätzlich liefern sie Vitamin C, das wichtig für die Regeneration und das Immunsystem ist.

5. Obstsorten mit niedrigem Fructosegehalt

Äpfel, Orangen oder Grapefruits sind ideale Energielieferanten mit wenig Fructose. Sie liefern natürliche Kohlenhydrate und versorgen dich mit Vitaminen und Mineralstoffen wie Kalium, das Muskelkrämpfen vorbeugt.

6. Kartoffeln

Kartoffeln sind ein echter Klassiker unter den Muskelaufbau-Carbs. Sie bieten dir leicht verdauliche, komplexe Kohlenhydrate und eine ordentliche Portion Kalium, das wichtig für die Muskelfunktion ist. Süßkartoffeln sind eine leckere Alternative, die zusätzlich Beta-Carotin liefert.

7. Gemüse

Gemüse wie Brokkoli, Karotten oder Paprika enthält zwar weniger Kohlenhydrate, punktet aber mit wichtigen Mikronährstoffen und Ballaststoffen. Sie sorgen für ein stabiles Energielevel und unterstützen die Regeneration nach dem Training.

8. Trockenfrüchte

Datteln, Feigen oder Aprikosen sind perfekte Snacks nach dem Training. Sie liefern schnell verfügbare Kohlenhydrate, um die Glykogenspeicher aufzufüllen, sowie Vitamine und Mineralstoffe wie Eisen und Kalium.

9. Nudeln

Vollkornnudeln oder solche aus Hülsenfrüchten wie Linsen sind hervorragende Quellen für komplexe Kohlenhydrate. Sie bieten dir langanhaltende Energie und passen perfekt zu proteinreichen Soßen oder Gemüse.

10. Reis

Ob Vollkornreis oder Jasminreis – Reis ist ein Muss für Muskelaufbau-Fans. Er liefert leicht verdauliche Kohlenhydrate und ist die perfekte Beilage für proteinreiche Gerichte. Vollkornreis enthält zusätzlich Ballaststoffe, die deine Verdauung unterstützen.

Häufige Fragen zu Kohlenhydraten und Muskelwachstum

Kohlenhydrate sind ein wichtiger Faktor für den Muskelaufbau. Hier klären wir die häufigsten Fragen, damit du die besten Entscheidungen für deinen Ernährungsplan treffen kannst.

Was essen nach dem Sport? Tipps für dein Post-Workout

Was essen nach dem Sport? Und wann essen nach dem Training? Entdecke die besten Tipps für dein Post-Workout-Meal!
Weiterlesen

Split-Training: So klappt Muskelaufbau mit einem Split-Trainingsplan

Split-Training für mehr Muskeln in kürzerer Zeit? Für wen sich ein Split-Trainingsplan eignet und wie’s funktioniert.
Weiterlesen

Cortisol: Alles über die Wirkung des Stresshormons

Was ist Cortisol und wie wirkt es im Körper? ▶ Alles über den Einfluss auf ✓ das Immunsystem ✓ den Stoffwechsel ✓ Stressreaktionen...
Weiterlesen