(1) Deutsches Zentrum für Herz-Kreislauf-Forschung (DZHK): NutriAct-Ernährungsstudie zeigt: Mehrfach ungesättigte Fettsäuren senken Bauchfett und kardiometabolisches Risiko, unter https://dzhk.de/newsroom/aktuelles/news/artikel/nutriact-ernaehrungsstudie-zeigt-mehrfach-ungesaettigte-fettsaeuren-senken-bauchfett-und-kardiometabolisches-risiko, letzter Zugriff am 06.02.2025.
(2) J.M. Friedman & J.L. Halaas: Leptin and the regulation of body weight, unter https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/8615340/, letzter Zugriff am 06.02.2025.
(3) J.E. Blundell et al.: Resistance and susceptibility to weight gain: individual variability in response to a high-fat diet, unter https://pmc.ncbi.nlm.nih.gov/articles/PMC3519150/, letzter Zugriff am 06.02.2025.
(4) R.J. Jakubowicz & M. Wurtman: Obesity and the carbohydrate-craving syndrome, unter
(5) sprog, letzter Zugriff am 06.02.2025.
(6) A. Dallman et al.: Chronic stress and comfort food: self-medication and abdominal obesity, unter https://www.sciencedirect.com/science/article/abs/pii/S0306453000000354, letzter Zugriff am 06.02.2025.
(7) Klartext Nahrungsergänzung: Fatburner zum Abspecken – oft eine Gefahr, unter https://www.klartext-nahrungsergaenzung.de/wissen/lebensmittel/nahrungsergaenzungsmittel/fatburner-zum-abspecken-oft-eine-gefahr-13638, letzter Zugriff am 06.02.2025.
(8) Deutsche Gesellschaft für Ernährung (DGE): Fett in der Ernährung – Fakten rund um die Bedeutung von Fett für den Körper, unter https://www.dge.de/blog/2023/fett-in-der-ernaehrung-fakten-rund-um-die-bedeutung-von-fett-fuer-den-koerper/, letzter Zugriff am 06.02.2025.