Fettverbrennung ankurbeln – die besten Fatburner

Ein aktiver Fettstoffwechsel ist entscheidend, wenn du dein Gewicht reduzieren oder definierte Muskeln aufbauen möchtest. Doch die Fettverbrennung ankurbeln – wie geht das eigentlich? In diesem Artikel erfährst du, welche Routinen und Lebensmittel den Stoffwechsel anregen können und welche Fatburner wirklich funktionieren.

Inhaltsverzeichnis

Wann und wie verbrennt der Körper Fett? 

maxinutrition fettverbrennung ankurbeln - frau beim gewichtheben maxinutrition fettverbrennung ankurbeln - frau beim gewichtheben

©iStock

Fett ist nicht per se schlecht – im Gegenteil! Es ist ein essenzieller Nährstoff, der als Energiespeicher, Hormonregulator und wichtiger Bestandteil des Immunsystems dient. Doch überschüssiges Fettgewebe, insbesondere Bauchfett, kann gesundheitliche Risiken wie Bluthochdruck, Diabetes oder Arteriosklerose erhöhen. (1) Deshalb haben viele Sportler nicht nur ein ästhetisches, sondern auch ein gesundheitliches Interesse daran, ihren Körperfettanteil zu senken. Ein gesunder Körperfettanteil liegt bei Männern zwischen 12 und 20 Prozent, bei Frauen zwischen 20 und 30 Prozent. (2)

Aber wie funktioniert die Fettverbrennung eigentlich? Der weit verbreitete Mythos, dass der Abbau von Körperfett erst nach 30-Minuten-Training beginnt, ist nur teilweise richtig. Zwar nimmt der Körper ab diesem Zeitpunkt verstärkt Fett als Energiequelle, doch die Fettverbrennung beginnt bereits zu Trainingsbeginn – der Körper nutzt neben Glukosereserven auch gespeicherte Fettsäuren. Der optimale Fettstoffwechsel liegt bei einer Belastungsintensität von rund 65 Prozent. Diese Intensität wird anhand der individuellen maximalen Herzfrequenz berechnet, die du mit folgender Formel bestimmen kannst:

  • Männer: 214 - (0,5 × Alter) - (0,11 × Körpergewicht in kg) = max. Herzfrequenz
  • Frauen: 210 - (0,5 × Alter) - (0,11 × Körpergewicht in kg) = max. Herzfrequenz

 

Ein gezieltes Training in diesem Bereich kann helfen, den Fettstoffwechsel langfristig zu optimieren und den Stoffwechsel auf natürliche Weise anzukurbeln. Doch nicht nur Bewegung spielt eine Rolle – auch die Ernährung ist entscheidend!

Ernährungstipps für eine optimale Fettverbrennung

Eine gezielte Ernährung kann helfen, die Fettverbrennung anzukurbeln und den Stoffwechsel effizienter arbeiten zu lassen. Besonders Low-Carb- und High-Protein-Diäten gelten als effektive Ansätze, um überschüssiges Körperfett zu reduzieren und die Energiegewinnung aus Fettspeichern zu fördern. Zusätzlich gibt es zahlreiche Lebensmittel, die die Fettverbrennung anregen und deinen Körper beim Abnehmen unterstützen. 

Low-Carb- und High-Protein-Diäten

Sowohl Low-Carb- als auch High-Protein-Diäten können die Fettverbrennung ankurbeln und den Stoffwechsel aktivieren. Bei einer Low-Carb-Ernährung wird die Kohlenhydratzufuhr reduziert, sodass der Körper vermehrt auf seine Fettspeicher zurückgreift. Eine High-Protein-Diät hingegen setzt auf eine erhöhte Eiweißzufuhr, um den Muskelaufbau zu unterstützen und den Kalorienverbrauch durch den thermischen Effekt von Proteinen zu steigern.

maxinutrition fettverbrennung ankurbeln - salat mit avocado und hänchenbrust maxinutrition fettverbrennung ankurbeln - salat mit avocado und hänchenbrust

©iStock

Low-Carb-Diät

Die Low-Carb-Diät zählt zu den beliebtesten Ernährungsformen, wenn es darum geht, die Fettverbrennung anzukurbeln. Durch eine reduzierte Aufnahme von Kohlenhydraten sinkt der Insulinspiegel, wodurch der Körper vermehrt Fett als Energiequelle nutzt. Gleichzeitig werden Blutzuckerschwankungen minimiert, was Heißhungerattacken vorbeugt.

Möchtest du mehr über diese Ernährungsform erfahren? Hier geht’s zum Ratgeber Low-Carb-Diät

maxinutrition fettverbrennung ankurbeln - brot mit avocado und lachs maxinutrition fettverbrennung ankurbeln - brot mit avocado und lachs

©iStock

High-Protein-Diät

Bei einer High-Protein-Diät liegt der Fokus auf einer erhöhten Eiweißaufnahme. Proteine haben gleich mehrere Vorteile für die Fettverbrennung: Sie sättigen langanhaltend, unterstützen den Erhalt und Aufbau von Muskelmasse und haben eine hohe thermogene Wirkung, was bedeutet, dass der Körper beim Verdauen von Eiweiß mehr Kalorien verbrennt. Besonders effektiv ist diese Diät in Kombination mit Krafttraining, da Muskeln den Grundumsatz erhöhen und somit langfristig die Fettverbrennung steigern.

Hier geht’s zur ausführlichen Liste mit proteinreichen Lebensmitteln

Proteinpulver von MaxiNutrition

Fettverbrennende Lebensmittel und Getränke

Bestimmte Lebensmittel und Getränke können den Stoffwechsel ankurbeln und die Fettverbrennung auf natürliche Weise unterstützen. Dazu gehören:

  • Proteinhaltige Lebensmittel: Unterstützen den Muskelaufbau und erhöhen den Kalorienverbrauch durch ihren hohen thermischen Effekt.
  • Omega-3-Fettsäuren (Lachs, Chiasamen, Walnüsse): Unterstützen den Fettstoffwechsel und wirken entzündungshemmend.
  • Zitrusfrüchte & Apfelessig: Können den Blutzuckerspiegel regulieren und den Stoffwechsel anregen.
  • Chili & Ingwer: Enthalten Capsaicin bzw. Gingerol, die den Energieverbrauch erhöhen.
  • Grüner Tee & Kaffee: Die enthaltenen Antioxidantien und das Koffein fördern die Thermogenese und damit den Fettstoffwechsel.

 

Eine gesunde und fettverbrennungsfreundliche Ernährung muss nicht kompliziert sein – mit den richtigen Rezepten gelingt sie ganz einfach!

Tipp: Inspiration für leckere und gesunde Gerichte findest du in unserem Rezepte-Bereich.

Die besten Trainingsmethoden für mehr Fettverbrennung

Neben der richtigen Ernährung spielt auch das Training eine entscheidende Rolle, um die Fettverbrennung anzukurbeln und langfristig überschüssiges Körperfett zu reduzieren. Besonders effektiv sind intensive Workouts, die den Stoffwechsel in Schwung bringen und den Nachbrenneffekt maximieren. Zwei der besten Methoden sind High-Intensity-Interval-Training (HIIT) und Krafttraining, da sie den Kalorienverbrauch sowohl während als auch nach dem Training steigern.

Die Kombination aus HIIT und Krafttraining ist der beste Weg, um den Stoffwechsel anzukurbeln, die Fettverbrennung zu maximieren und gleichzeitig die Muskelmasse zu erhalten oder aufzubauen.

High-Intensity-Interval-Training (HIIT)

maxinutrition fettverbrennung ankurbeln - frau trainiert mit seilen maxinutrition fettverbrennung ankurbeln - frau trainiert mit seilen

©iStock

HIIT zählt zu den effektivsten Methoden, um den Fettstoffwechsel anzukurbeln und in kurzer Zeit maximale Ergebnisse zu erzielen. Dabei wechseln sich intensive Belastungsphasen mit kurzen Erholungsphasen ab, wodurch der Körper extrem gefordert wird.

Vorteile von HIIT für die Fettverbrennung:

  • Steigert den Kalorienverbrauch während und nach dem Training durch den Nachbrenneffekt (EPOC).
  • Erhöht die Insulinsensitivität, was die Fettverbrennung langfristig verbessert.
  • Spart Zeit – ein intensives Workout kann bereits in 20–30 Minuten äußerst effektiv sein.
  • Fördert den Muskelerhalt, da neben der Fettverbrennung auch Muskelreize gesetzt werden.

HIIT eignet sich sowohl für Anfänger als auch für Fortgeschrittene und kann mit Eigengewicht, Sprint-Einheiten oder Kraftübungen kombiniert werden. Mehr zum Thema erfährst du in unserem Ratgeber High-Intensity-Interval-Training.

Krafttraining und Muskelaufbau

Krafttraining ist nicht nur für den Muskelaufbau wichtig, sondern auch ein entscheidender Faktor, wenn es darum geht, die Fettverbrennung anzukurbeln. Denn je mehr Muskelmasse du hast, desto höher ist dein Grundumsatz – das bedeutet, dass dein Körper selbst in Ruhe mehr Kalorien verbrennt.

Warum Krafttraining die Fettverbrennung fördert:

  • Muskeln sind stoffwechselaktiv, was den Kalorienverbrauch rund um die Uhr erhöht.
  • Krafttraining sorgt für den Nachbrenneffekt, sodass der Körper auch Stunden nach dem Workout noch Energie verbrennt.
  • Fördert eine definierte Körperform und verhindert den Muskelabbau bei einem Kaloriendefizit.

 

Ein Mix aus Grundübungen (z. B. Kniebeugen, Kreuzheben, Bankdrücken) und Isolationsübungen ist ideal, um den gesamten Körper zu trainieren und den Stoffwechsel langfristig auf Hochtouren zu bringen.

Wie dein Lebensstil die Fettverbrennung beeinflusst

Nicht nur Training und Ernährung spielen eine Rolle, wenn du die Fettverbrennung ankurbeln möchtest – auch dein Lebensstil kann maßgeblich beeinflussen, wie effizient dein Körper Fett verbrennt. Faktoren wie Schlaf, Stresslevel und Alltagsbewegung haben einen direkten Einfluss auf den Stoffwechsel und die Fettverbrennung.

Die wichtigsten Faktoren:

  • Schlaf: Ausreichend und erholsamer Schlaf ist essenziell für eine funktionierende Fettverbrennung. Während der Nacht regeneriert sich dein Körper, und die Hormone, die den Stoffwechsel und Hunger regulieren, werden optimal gesteuert. Schlafmangel hingegen führt zu einem erhöhten Cortisolspiegel, steigert den Appetit auf ungesunde Lebensmittel und kann den Fettabbau hemmen. Ideal sind 7–9 Stunden Schlaf pro Nacht. (3)
  • Stress: Chronischer Stress kann den Fettstoffwechsel verlangsamen, da der Körper vermehrt das Stresshormon Cortisol ausschüttet. Ein dauerhaft hoher Cortisolspiegel begünstigt die Fetteinlagerung, insbesondere im Bauchbereich, und fördert Heißhunger auf kalorienreiche, kohlenhydratreiche Lebensmittel. (4, 5) Methoden wie Meditation, Atemübungen oder Spaziergänge können helfen, Stress zu reduzieren und die Fettverbrennung wieder in Gang zu bringen.
  • Alltagsaktivität: Neben gezieltem Training ist auch deine Alltagsbewegung entscheidend. Wer viel sitzt und sich wenig bewegt, hat einen niedrigeren Kalorienverbrauch, was die Fettverbrennung bremst. Schon kleine Anpassungen wie Treppen statt Aufzug nehmen, Spaziergänge in den Alltag integrieren oder regelmäßig aufzustehen können den Grundumsatz steigern. Die Empfehlung lautet: täglich mindestens 10.000 Schritte oder regelmäßige kurze Bewegungspausen im Alltag.
  • Flüssigkeitszufuhr: Wasser spielt eine große Rolle für den Stoffwechsel und die Fettverbrennung. Eine ausreichende Flüssigkeitszufuhr hält den Körper hydriert und unterstützt die Thermogenese, also die Energieverbrennung. Trinke 2–3 Liter Wasser täglich, um den Fettstoffwechsel aktiv zu halten.
  • Essensrhythmus: Regelmäßige Mahlzeiten können den Stoffwechsel stabil halten, während unregelmäßiges Essen oder extreme Kalorienschwankungen den Körper in eine Art Sparmodus versetzen können, was den Fettstoffwechsel verlangsamt. Eine ausgewogene Ernährung mit hochwertigen Proteinen, gesunden Fetten und komplexen Kohlenhydraten hält den Energiehaushalt stabil.

Unsere Top-5 Fatburner

Wer sich das Ziel gesteckt hat, abzunehmen oder Körperfett zu verlieren, möchte schnelle Erfolge sehen. Im Netz kursieren allerlei Tipps und Mittelchen, die die Fettverbrennung beschleunigen sollen. Vorsicht allerdings vor Nahrungsergänzungsmitteln, die als Fatburner deklariert sind. Die Verbraucherzentrale warnt davor, dass solche Produkte nicht nur unwirksam sind, sondern sogar Schaden anrichten können. So kommt es unter Umständen zu Herzrasen, erhöhtem Blutdruck und Schlaflosigkeit. (6)

Besser als derart vermeintliche Wundermittel sind natürliche Fatburner – genauer gesagt: Sport und gute Ernährung.

  1. Kaloriendefizit: Der einzige Weg abzunehmen, besteht darin, über den Tag mehr Kalorien zu verbrauchen, als man zu sich nimmt. Allerdings solltest du ein Defizit von maximal 500 Kalorien aufbauen – ansonsten läufst du Gefahr, Muskelmasse statt Fettzellen abzubauen und deinen Stoffwechsel zu sehr herunterzufahren. Achte trotz Kaloriendefizit außerdem darauf, alle Makro- und Mikronährstoffe abzudecken.
  2. Proteine: Eiweiße benötigen bei ihrer Verdauung viel Energie und kurbeln den Stoffwechsel dadurch ordentlich an. Zudem sind ihre Aminosäuren Bausteine für unsere Muskeln, die bei der Fettverbrennung ebenfalls eine wichtige Rolle spielen. Nach dem Training empfiehlt es sich also, sich erst einmal eine Portion Protein zu gönnen, zum Beispiel in Form von Eiweißshakes. Wie viele Proteine du als Sportler pro Tag benötigst, kannst du ganz einfach mithilfe unseres Proteinrechners ermitteln.
  3. Cardiotraining: Regelmäßige Ausdauer- und Intervalleinheiten bringen deinen Kreislauf in Schwung und regen so den Stoffwechsel sowie die Fettverbrennung an. Am besten wechselst du zwischen aerobem und anaerobem Training ab. So trainierst du Cardio im Gym und Zuhause.
  4. Muskelaufbau: Je mehr Muskeln du aufbaust, desto mehr Energie verbraucht dein Körper im Ruhezustand. Somit unterstützt Krafttraining die Fettverbrennung effektiv. Auf unserem Blog findest du zahlreiche Tipps zum Muskelaufbau.
  5. Erhöhter Stoffwechsel: Neben einer proteinreichen Kost und einer Steigerung der Muskelmasse gibt es zahlreiche andere Faktoren, die den Stoffwechsel und in der Folge auch die Fettverbrennung beeinflussen. Dazu gehört unter anderem, ausreichend zu trinken – beispielsweise Leitungswasser, grünen Tee oder lauwarmes Zitronenwasser. Auch Intervallfasten stellt eine gute Möglichkeit dar.

Häufige Fragen rund um das Thema Fettverbrennung

Du hast noch Fragen zur Fettverbrennung? Hier beantworten wir die häufigsten Anliegen rund um Fette, Ernährung und effektive Methoden zur Unterstützung des Fettabbaus

Quellenverzeichnis

(1)   Deutsches Zentrum für Herz-Kreislauf-Forschung (DZHK): NutriAct-Ernährungsstudie zeigt: Mehrfach ungesättigte Fettsäuren senken Bauchfett und kardiometabolisches Risiko, unter https://dzhk.de/newsroom/aktuelles/news/artikel/nutriact-ernaehrungsstudie-zeigt-mehrfach-ungesaettigte-fettsaeuren-senken-bauchfett-und-kardiometabolisches-risiko, letzter Zugriff am 06.02.2025.

(2)   J.M. Friedman & J.L. Halaas: Leptin and the regulation of body weight, unter https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/8615340/, letzter Zugriff am 06.02.2025.

(3)   J.E. Blundell et al.: Resistance and susceptibility to weight gain: individual variability in response to a high-fat diet, unter https://pmc.ncbi.nlm.nih.gov/articles/PMC3519150/, letzter Zugriff am 06.02.2025.

(4)   R.J. Jakubowicz & M. Wurtman: Obesity and the carbohydrate-craving syndrome, unter 

(5)   sprog, letzter Zugriff am 06.02.2025.

(6)   A. Dallman et al.: Chronic stress and comfort food: self-medication and abdominal obesity, unter https://www.sciencedirect.com/science/article/abs/pii/S0306453000000354, letzter Zugriff am 06.02.2025.

(7)   Klartext Nahrungsergänzung: Fatburner zum Abspecken – oft eine Gefahr, unter https://www.klartext-nahrungsergaenzung.de/wissen/lebensmittel/nahrungsergaenzungsmittel/fatburner-zum-abspecken-oft-eine-gefahr-13638, letzter Zugriff am 06.02.2025.

(8)   Deutsche Gesellschaft für Ernährung (DGE): Fett in der Ernährung – Fakten rund um die Bedeutung von Fett für den Körper, unter https://www.dge.de/blog/2023/fett-in-der-ernaehrung-fakten-rund-um-die-bedeutung-von-fett-fuer-den-koerper/, letzter Zugriff am 06.02.2025.

Split-Training: So klappt Muskelaufbau mit einem Split-Trainingsplan

Split-Training für mehr Muskeln in kürzerer Zeit? Für wen sich ein Split-Trainingsplan eignet und wie’s funktioniert.
Weiterlesen

Erst abnehmen, dann Muskeln aufbauen – oder andersherum?

Was geht man zuerst an: Erst abnehmen, dann Muskeln aufbauen? Oder andersherum? Lese hier die Antworten zum Thema Abnehmen & Muskelaufbau. 
Weiterlesen

Was essen vor dem Sport? Tipps für dein Pre-Workout

Was essen vor dem Sport? Und wann essen vorm Training? Entdecke die besten Tipps für dein Pre-Workout-Meal!
Weiterlesen