Proteinreiche Lebensmittel: mehr Eiweiß für eine gesunde Ernährung

Proteinreiche Lebensmittel bilden die Grundlage für eine ausgewogene und gesunde Ernährung. Denn neben Kohlenhydraten und Fetten gehören Eiweiße (Proteine) zu den Makronährstoffen. Nicht umsonst werden sie „Bausteine des Lebens“ genannt, schließlich liefern sie nicht nur Energie, sondern sind zudem noch Grundbausteine für unsere Zellen und unabdingbar für den Muskelaufbau. Hier erfährst du alles über proteinhaltige Lebensmittel und bekommst proteinreiche Rezepte an die Hand.

Inhaltsverzeichnis

Was sind Proteine und wieso sind sie so wichtig?

Zwei Personen essen Magerquark Zwei Personen essen Magerquark

©iStock

Proteine, auch Eiweiße genannt, sind große Moleküle, die aus verschiedenen Aminosäuren aufgebaut sind. Sie zählen zu den wichtigsten Nährstoffen für den Körper und sind an fast allen lebenswichtigen Prozessen beteiligt. Proteine sind nicht nur Energielieferanten, sondern spielen auch eine Schlüsselrolle im Aufbau und Erhalt von Zellen, Muskeln, Haut und Organen. Deshalb sind proteinreiche Lebensmittel so bedeutend für eine gesunde Ernährungsweise. (1)

Unser Körper kann einige Aminosäuren selbst herstellen, andere müssen jedoch über die Nahrung aufgenommen werden. Hier kommen proteinhaltige Lebensmittel ins Spiel: Durch eine gut durchdachte Ernährung kannst du genau jene essenziellen Aminosäuren aufnehmen, die du benötigst, um gesund und leistungsfähig zu bleiben. Ob für den Muskelaufbau, die Regeneration nach dem Sport oder die Unterstützung des Immunsystems – Proteine sind unverzichtbar. Durch eine ausreichende Menge an proteinreichen Lebensmitteln unterstützt du deinen Körper optimal und versorgst ihn mit den Bausteinen, die er täglich benötigt.

Grundsätzlich hast du die Wahl zwischen tierischen und pflanzlichen proteinreichen Lebensmitteln. Tierisches Eiweiß ähnelt dem körpereigenen Eiweiß und kann somit besser von unserem Organismus verwertet werden. Lebensmittel mit einem hohen Proteingehalt sind zum Beispiel Hühnerei, Thunfisch und Parmesan. Allerdings solltest du bei proteinhaltigen Nahrungsmitteln wie Käse, Milch, Fleisch und Wurstwaren bedenken, dass sie neben dem tierischen Protein auch höhere Mengen an Fett und Cholesterol enthalten. Greife also lieber zu fettarmen Milch- und Fleischprodukten

Pflanzliche Eiweißquellen wie Soja, Linsen und Kürbiskerne liefern mehr komplexe Kohlenhydrate und Ballaststoffe. Als Faustregel kann also gelten: für eine hohe biologische Wertigkeit besser pflanzliche und tierische eiweißreiche Lebensmittel mischen.

Pflanzliche und tierische Proteinquellen haben unterschiedliche Aminosäuren-Zusammensetzungen und werden unterschiedlich gut aufgenommen. Wenn du jedoch bestimmte Lebensmittel kombinierst, wie etwa Getreide mit Hülsenfrüchten, kannst du diese Unterschiede ausgleichen und auch vegan eine vollständige Eiweißversorgung erreichen. Lies hier mehr über sinnvolle pflanzliche Eiweißkombinationen.

Proteinpulver von MaxiNutrition

Wie viel Eiweiß brauche ich?

Der tägliche Eiweißbedarf ist individuell und hängt von mehreren Faktoren wie Alter, Körpergewicht, körperlicher Aktivität und biologischem Geschlecht ab. Für eine grobe Orientierung empfiehlt die Deutsche Gesellschaft für Ernährung (DGE) eine tägliche Eiweißaufnahme von 0,8 g pro Kilogramm Körpergewicht für gesunde Erwachsene. (2) Das bedeutet, dass jemand mit einem Gewicht von 70 kg rund 56 g Eiweiß pro Tag benötigt, um die Grundversorgung sicherzustellen.

Diese Empfehlung gilt allerdings für eine Person mit durchschnittlicher Aktivität. Wer regelmäßig Sport treibt oder Muskeln aufbauen möchte, hat meist einen höheren Bedarf. Sportlich aktive Menschen können durchaus 1,2 bis 2 g Protein pro Kilogramm Körpergewicht anstreben, abhängig von der Trainingsintensität und den persönlichen Zielen.

Um deinen Körper optimal mit Proteinen zu versorgen, lohnt es sich, proteinreiche Lebensmittel über den Tag zu verteilen. Mit 30 Protein pro Mahlzeit stellst du sicher, dass dein Körper kontinuierlich mit Eiweiß versorgt ist, was besonders wichtig für die Regeneration und den Muskelaufbau ist. (3)

Ein Vorschlag zur Aufteilung könnte so aussehen:

  • Frühstück: Proteine aus Eiern, Quark oder proteinreichen Lebensmitteln wie Joghurt und Nüssen.
  • Mittagessen: Eine ausgewogene Mahlzeit mit Fleisch, Fisch oder pflanzlichen Eiweißquellen wie Bohnen und Linsen.
  • Abendessen: Leichte, proteinhaltige Lebensmittel wie Hüttenkäse oder eine Portion Tofu.
  • Snacks: Handvoll Nüsse, griechischer Joghurt, ein Proteinriegel oder ein Proteinshake als praktische Eiweißquelle zwischendurch.

 

Um deinen individuellen Eiweißbedarf genau zu ermitteln, kannst du unseren Proteinrechner nutzen. So findest du heraus, wie viel Eiweiß du brauchst und wie du deine Ernährung optimal darauf abstimmen kannst.

Hinweis: Schwangere, Stillende, Erwachsene ab 65 Jahren und junge Kinder haben einen erhöhten Proteinbedarf. Hier sollte also besonderer Wert auf eine ausreichende Eiweißzufuhr gelegt werden.

Ab wann gelten Lebensmittel als eiweißreich?

Wenn du deine Proteinversorgung decken oder sogar gezielt optimieren möchtest, dann sind natürlich eiweißreiche Lebensmittel für dich besonders interessant. Aber ab wann ist ein Nahrungsmittel reich an Eiweiß? Lebensmittel dürfen laut Health Claims Verordnung HCVO nur als eiweißreich bezeichnet werden, wenn der Proteinanteil mindestens 20 Prozent des gesamten Brennwerts (Kalorien) ausmacht (4).

Ob das der Fall ist, kannst du relativ leicht ausrechnen. Bei der Berechnung von Nährwerten wird 1 Gramm Eiweiß mit 4 Kilokalorien angesetzt. Für die prozentuale Berechnung des Eiweißanteils ergibt sich somit folgende Rechnung:

(Eiweißgehalt in g x 4 kcal) / Brennwert (in kcal) * 100

Wenn zum Beispiel 100 Gramm Quark mit dem Fettgehalt Magerstufe einen Brennwert von 75 kcal und einen Eiweißgehalt von 13,5 Gramm haben, sieht das Ganze dann so aus:

  • Kilokalorien des Eiweißgehalts: 13,5 g = 13,5 g x 4,1 kcal = 55,35 kcal
  • Eiweißanteil des Brennwertes in Prozent = 55,35 kcal / 75 kcal = 0,73 x 100 = 73 %

 

Da der Eiweißanteil rund 73 Prozent der Kalorien ausmacht, gehört Magerquark zu den eiweißreichen Lebensmitteln.

Tipp: Um deinen täglichen Eiweißbedarf zu decken, kannst du auch auf unsere MaxShake Protein Drinks zurückgreifen. So kommst du auch unterwegs schnell und einfach auf deinen Bedarf und kommst deinen Fitnesszielen einen Schritt näher.

Tierische Proteinquellen

Zu den wichtigsten tierischen Eiweißquellen gehören vor allem Fisch wie Lachs oder Meeresfrüchte und fettarmes Fleisch wie Geflügel oder mageres Rind. Ergänze dazu Milch und Eier. Milchprodukte wie Buttermilch, Quark und Joghurt sind bekömmlich und leicht verdaulich.

Milchprodukte Milchprodukte

©iStock

Milchprodukte

  • Parmesan: ca. 36 g/ 100 g
  • Bergkäse: ca. 29 g/ 100 g
  • Magerquark: ca. 12 g / 100 g
  • Hüttenkäse: ca. 13 g / 100 g
  • Griechischer Joghurt: ca. 10 g / 100 g
  • Skyr: ca. 11 g / 100 g
  • Mozzarella: ca. 18 g / 100 g
  • Emmentaler: ca. 29 g / 100 g
  • Feta: ca. 14 g / 100 g
  • Gouda: ca. 25 g / 100 g 
Magerer Schinken auf dem Brot Magerer Schinken auf dem Brot

©iStock

Schwein & Rind

  • Schinken (mager): ca. 36 g/ 100 g
  • Schweinefleisch (mager): ca. 29 g/ 100 g
  • Rindfleisch (mager): ca. 21 g / 100 g
  • Kalbfleisch: ca. 20 g / 100 g
  • Rinderfilet: ca. 20 g / 100 g
  • Schweinefilet: ca. 22 g / 100 g
Lachs auf einer Reisbowl Lachs auf einer Reisbowl

©iStock

Fisch

  • Thunfisch: ca. 21 g/ 100 g
  • Forelle: ca. 20 g/ 100 g
  • Lachs: ca. 20 g/ 100 g
  • Seelachs: ca. 19 g / 100 g
  • Heilbutt: ca. 20 g / 100 g
  • Sardinen: ca. 25 g / 100 g
  • Hering: ca. 18 g / 100 g
  • Kabeljau: ca. 18 g / 100 g
  • Makrele: ca. 19 g / 100 g

Pflanzliche Proteinquellen

Pflanzliche eiweißhaltige Lebensmittel eignen sich – aufgrund der rein pflanzlichen Quellen – auch für Veganer. Denn auch, wenn du dich dafür entschieden hast, auf tierische Produkte zu verzichten, ist es möglich deinen täglichen Eiweißbedarf mit rein pflanzlichen Proteinquellen zu decken.

Nüsse und Samen Nüsse und Samen

©iStock

Nüsse & Samen

  • Erdnüsse: ca. 26 g/ 100 g
  • Mandeln: ca. 21 g/ 100 g
  • Sonnenblumenkerne: ca. 21 g/ 100 g
  • Chia-Samen: ca. 17 g/ 100 g
  • Kürbiskerne: ca. 20 g / 100 g
  • Hanf-Samen: ca. 30 g / 100 g
  • Pistazien: ca. 20 g / 100 g
  • Cashewkerne: ca. 18 g / 100 g
  • Leinsamen: ca. 18 g / 100 g
  • Walnüsse: ca. 15 g / 100 g
  • Haselnüsse: ca. 15 g / 100 g
Linsen-Dal Gericht Linsen-Dal Gericht

©iStock

Hülsenfrüchte

  • Linsen: ca. 12 g/ 100 g
  • Bohnen: ca. 9 g/ 100 g
  • Kichererbsen: ca. 9 g/ 100 g
  • Sojabohnen: ca. 36 g / 100 g
  • Lupinen: ca. 16 g / 100 g
  • Erbsen: ca. 7 g / 100 g
  • Schwarze Bohnen: ca. 9 g / 100 g
  • Kidneybohnen: ca. 8 g / 100 g
  • Mungbohnen: ca. 7 g / 100 g
Fleischersatz Fleischersatz

©iStock

Fleischersatz

  • Seitan: ca. 28 g/ 100 g
  • Tempeh: ca. 20 g/ 100 g
  • Tofu: ca. 18 g/ 100 g
  • Lupinenfilet: ca. 15 g / 100 g
  • Sojagranulat: ca. 40 g / 100 g
  • Sonnenblumenhack: ca. 12 g / 100 g
Gemüse mit Couscous Gemüse mit Couscous

©iStock

Gemüse & Getreide

  • Haferflocken: 13 g/ 100 g
  • Quinoa: 4,4 g/ 100 g
  • Hirse: ca. 11 g / 100 g
  • Bulgur: ca. 12 g / 100 g
  • Couscous: ca. 12 g / 100 g
  • Dinkel: ca. 12 g / 100 g
  • Buchweizen: ca. 13 g / 100 g
  • Amaranth: ca. 14 g / 100 g
  • Vollkornreis: ca. 7 g / 100 g
  • Brokkoli: 3 g/ 100 g
  • Spinat: ca. 2,9 g / 100 g
  • Grünkohl: ca. 4,3 g / 100 g
  • Rosenkohl: ca. 3,4 g / 100 g
  • Spargel: ca. 2,2 g / 100 g
  • Erbsen: ca. 5 g / 100 g
  • Artischocken: ca. 3,3 g / 100 g

 

Du suchst nach leckeren und proteinreichen Rezepten, die deine Fitnessziele unterstützen? Bei uns findest du jede Menge Fitness-Rezepte, die dir helfen, deinen Proteinbedarf zu decken. Probiere zum Beispiel unsere Protein-Linsenfrikadellen – pflanzlich, voller Ballaststoffe und ideal für eine eiweißreiche Mahlzeit. Oder wie wäre es mit Hüttenkäse-Talern? Diese kleinen, proteinreichen Snacks sind perfekt als leichtes Mittagessen oder für zwischendurch.

Vorteile einer eiweißreichen Ernährung 

Besonders beim Abnehmen und beim Muskelaufbau nehmen eiweißreiche Lebensmittel eine besondere Rolle ein.

Person misst ihren Bauchumfang Person misst ihren Bauchumfang

©iStock

Abnehmen mit eiweißreichen Lebensmitteln

Wenn du abnehmen möchtest, sind Ernährung und Sport eine unschlagbare Kombination: Mit einer bewussten Ernährung reduzierst du zunächst deine Kalorienzufuhr. Ein ausgewogenes Sportprogramm verbrennt zusätzliche Kalorien. Die Energie, die dein Körper jetzt weniger bekommt, versucht er sich aus den Muskeln zurückzuholen. Damit das nicht passiert, ist es wichtig, dass du deinen Körper den ganzen Tag über mit Aminosäuren versorgst. Eine proteinreiche Ernährung ist daher während der Diätphasen sehr wichtig.

Darüber hinaus kannst du mit proteinhaltiger Ernährung auch dem sogenannten „Jojo-Effekt“ vorbeugen: Viele Leute verlieren bei einer Diät Gewicht in Form von Muskelmasse und senken dadurch ihren Grundumsatz – den Kalorienverbrauch deines Körpers ohne Bewegung. Ist die Diätphase nun vorbei und du ernährst dich wie vorher, nimmst du wieder zu, da dein Körper jetzt weniger Energie benötigt. Mit einer täglichen, konsequenten Versorgung deines Körpers mit Aminosäuren, kannst du diesem Effekt entgegenwirken – und der Jojo-Effekt bleibt aus.

Person mit durchtrainiertem Körper Person mit durchtrainiertem Körper

©iStock

Muskeln aufbauen mit eiweißreichen Lebensmitteln

Auch, wenn du an einem gezielten Muskelaufbau arbeitest, sind proteinhaltige Lebensmittel genau das Richtige für dich. Schließlich unterstützt Eiweiß den Aufbau und Erhalt von Muskelmasse. Natürlich wachsen deine Muskeln nicht von allein. Es braucht schon regelmäßige Workouts und ein effektives Krafttraining, damit sie den richtigen Anreiz bekommen.

Wenn du deinen Muskelaufbau gezielt unterstützen möchtest, dann kann dein Proteinbedarf auch schonmal etwas höher liegen. Um deinen individuellen Eiweißbedarf unter Berücksichtigung deiner körperlichen Aktivitäten zu berechnen, nutze unseren Proteinrechner.

Hole dir noch mehr Tipps in unserem Ernährungs-Guide für Muskelaufbau.

Häufige Fragen zu proteinreichen Lebensmitteln

Hier findest du Antworten auf einige der häufigsten Fragen rund um proteinreiche Lebensmittel und deren Rolle in einer gesunden Ernährung.

Quellenverzeichnis

(1)   Deutsche Gesellschaft für Ernährung e. V. (DGE): Protein, unter https://www.dge.de/wissenschaft/referenzwerte/protein/, Zugriff am 04.11.2024

(2)   Deutsche Gesellschaft für Ernährung e. V. (DGE): Wie viel Protein brauchen wir?, unter https://www.dge.de/presse/meldungen/2011-2018/wie-viel-protein-brauchen-wir, Zugriff am 04.11.2024

(3)   Angela De Leon et. al.: Consuming 30 Grams of High-Quality Protein at Breakfast, Lunch, and Dinner Does Not Protect Against Loss of Fat-Free Mass During Weight Loss in Women, über https://pmc.ncbi.nlm.nih.gov/articles/PMC7258567, Zugriff am 04.11.2024

(4)   Bundeszentrum für Ernährung: Proteinreiche Lebensmittel, unter https://www.bzfe.de/lebensmittel/trendlebensmittel/proteintrend-bei-lebensmitteln/, Zugriff am 04.11.2024

(5)   Deutsche Gesellschaft für Ernährung e. V. (DGE): Wie wirken hohe Proteinmengen auf die Nierengesundheit?, über https://www.dge.de/presse/meldungen/2023/wie-wirken-hohe-proteinmengen-auf-die-nierengesundheit/, Zugriff am 04.11.2024

Erst abnehmen, dann Muskeln aufbauen – oder andersherum?

Was geht man zuerst an: Erst abnehmen, dann Muskeln aufbauen? Oder andersherum? Lese hier die Antworten zum Thema Abnehmen & Muskelaufbau. 
Weiterlesen

Was essen nach dem Sport? Tipps für dein Post-Workout

Was essen nach dem Sport? Und wann essen nach dem Training? Entdecke die besten Tipps für dein Post-Workout-Meal!
Weiterlesen

Pflanzliche Proteine: Die besten veganen Eiweißquellen

Welche pflanzlichen Proteine eignen sich, um den täglichen Eiweißbedarf zu decken? Eine Liste mit Lebensmitteln und den besten Kombinatione...
Weiterlesen